Woran liegt das?
Die Luft kann Feuchte aufnehmen und kühlt diese anschließend ab, wird die überschüssige Feuchtigkeit in Form von flüssigem Tauwasser wieder abgegeben. Dies geschieht bevorzugt an kalten Oberflächen wie z.B. Glas.
Passiert das auch bei meinem Glas?
Ja! Vor allem an Außenoberflächen moderner Wärmedämm-Isoliergläser, da hier durch die gute Wärmedämmung die Scheibenoberfläche kalt bleibt, was ja das Ziel der neuen Scheiben ist.
Ist die Raumfeuchte hoch und herrscht ein großes Temperaturgefälle zwischen innen und außen, so kann es auch zur Kondensation auf der Raumseite der Scheibe kommen.
Durch den verbesserten Wärmedurchgangskoeffizienten des neuen Wärmedämmisolierglases bleibt die äußere Oberfläche des Glases kalt. Somit ist das Beschlagen dieser Oberfläche ein Beweis für den guten U-Wert des Glases. Das Beschlagen ist ein physikalischer Vorgang der keinen Mangel darstellt. Auf der Raumseite kann das Herabsetzen der Raumfeuchte und eine gute Konvektion vor der Scheibe helfen, allerdings lässt sich auch hier der Effekt nicht immer verhindern.
Bei geplanten Umbau- und Renovierungsmaßnahmen beraten wir Sie als Glaserfachbetrieb gerne persönlich vor Ort oder in unserem Geschäft.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder besuchen Sie uns während unserer Öffnungszeiten.
Dieselstraße 7
D-38122 Braunschweig
24 Stunden Notdienst
Montag, Dienstag und Donnerstag:
07:30 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 bis 14:00 Uhr
Freitag:
07:30 bis 12:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung
Diese Seite verwendet Cookies um Informationen auf Ihrem Rechner zu speichern. Mit Klick auf den Button erlauben Sie uns die User Experience auf unserer Website zu verbessern und Anzeigen für Sie zu personalisieren. Sie können diese Entscheidung jederzeit ändern.